Archiv der Kategorie: Unstrut

Nun über Mühlhausen zur Quelle

Wir haben mal wieder echt Mühe aus der Stadt herauszukommen, ein paar mal Verfahren muss wohl sein. In

Altengottern

machen wir die Entdeckung des automatischen „Emmas Tag- und Nachtmarkt“. Man kommt allerdings nur rein, wenn man einen Kundenausweis hat. Da aber zufällig jemand drin ist, können wir doch ein paar Kekse kaufen. Geht alles vollautomatisch. Nicht schlecht, das sollte es öfters geben. Das Dorf hat uns beeindruckt (sauber und schön), dennoch haben wir nur das ehemalige Rittergut aufgenommen, in dem sich ein Heilpädagogisches Kinder und Jugendheim befindet.

Eine kurze Verschnaufpause und dann geht es weiter nach. Der Unstrut-Radweg geht durch weites, flaches Ackerland. Teilweise ist die Unstrut begradigt und der Weg läuft auf einem Damm.

Mühlhausen

Nach einer ganz vorzüglichen Dorade in diesem italienischen Restaurant

haben wir uns den Wein schmecken lassen

Den Weg in unsere Pension haben wir noch gefunden

Am nächsten Morgen sind das erste Mal dunkle Wolken am Horizont. Wir haben ausführlich gefrühstückt. Wir haben uns mal wieder mühselig aus der Stadt herausgewurschtelt und nun wurde es endlich etwas bergig, eine tolle Landschaft mit hübschen Dörfern. Wir haben uns tatsächlich etwas mehr Zeit zum Fotografieren genommen, allerdings nicht in den Dörfern, aber diese

Romantische Landschaft

hat es uns angetan.

Hier wollte ich eigentlich aufhören, aber ich kann keines dieser Bilder unterschlagen.

Auch dieser Film muss noch sein. Ich lass ihn wieder etwas schneller ablaufen.

Und nun kommt auch noch Kunst am Wegesrand

Nochmal ein bisschen Pause

Unser Hotel „Deutsches Haus“ (das erste richtige Hotel auf der Reise) wollen wir erst nach der

Unstrut-Quelle

aufsuchen.

Und nun kurz vor dem Ziel fängt es erstmals an zu regnen. Wir sind glücklich über die noch vor der Reise und am Anfang der Reise gekauften Regensachen und ziehen uns diese unter dieser Brücke über

Jetzt sind wir im Regen an der Quelle. Aber nur äußerlich nass und fühlen uns pudelwohl

Nun geht es ins Hotel, trinken Kaffee, essen Kuchen und dann machen wir uns auf nach

Dingelstädt

inspizieren dort aus irgendwelchen Gründen den stillgelegten Bahnhof und fangen noch ein paar Eindrücke von Dingelstädt ein.

Da scheint jemand total erschossen zu sein. Ja, nach ca. 340 km ist das erlaubt.

Nun waren wir auch noch schnell mal nach Silberhausen gefahren, um den Zustand des Bahnhofs für unsere morgige Rückfahrt zu inspizieren. Das war wichtig, denn wie kann es anders sein, der Fahrkartenautomat war defekt und ich habe dann etwa 1 1/2 Stunden gebraucht, um mit dem Handy Fahrkarten zu lösen.

Am nächsten Tag dann mit dem Zug zurück nach Naumburg, dort für 28 € (in Münzen, die erstmal beschaffen)

das Auto ausgelöst und dann fast ausschließlich Landstraße Richtung Heimat, aber noch mit einem schönen Abendbrot in

Kloster Zinna

Die Gaststätte ist wieder richtig urig, müssen wir wieder mal hin

Zunächst nur weiter bis Bad Salzungen

Die nette Wirtin hat uns noch Verpflegung mitgegeben, so dass wir bei einigen Pausen nochmal nachlegen konnten, das Gebiet heißt

Haßlebener Ried

und steht unter Naturschutz.

In

Herbsleben

haben wir ein bisschen Kirchen- Stadtbesichtigung gemacht.

Beeindruckend war, dass die Kirche eine Toilette hatte, das war wichtig.

Dann aber weiter nach Bad Salzungen

Die Stimmung war offensichtlich sehr gut, das Wetter auch, nur ein bisschen warm.

Nun geht es aber schnurstracks nach

Bad Salzungen

Die Stadt begeisterte uns, so dass wir beim Fotografieren kein Ende fanden.

Hier sind wir auf dem Weg zum Arboretum, eine blumenreiche Straße

Arboretum

In der Gasstätte, in der wir nun das erste Mal Thüringer Klöße essen, entdecken wir dieses Bild der früheren Besitzer, das uns sehr an meine Eltern erinnerte. Die Klöße schienen allerdings nicht handgefertigt – wie behauptet – zu sein.

Nun fangen wir noch ein bisschen Abendstimmung in der Nähe unserer Pension ein

Die Unstrut aufwärts bis Sömmerda

Auf dem Weg nach Nebra

Wir waren so schnell durch das kleine Weinanbaugebiet bei Freyburg durch, dass wir das Fotografieren völlig vergessen haben.

Diese Brück hat uns gewaltig beeindruckt, als Bild war sie nicht einfangbar

Nebra

Wir haben es also fertiggebracht, weder in Halle beim Original der Himmelsscheibe noch in Nebra bei etlichen Kopien auch nur ein einziges Bild zu schießen. Was war nur mit uns los? Und in beiden Museen haben wir uns stundenlang aufgehalten. Als Beleg hierfür die Eintrittskarten und ein leider nur geklautes Bild der weltberühmten Himmelsscheibe.

Sie enthält überraschendes astronomisches Wissen, aber ich habe es nicht so recht verstanden

Am nächsten morgen haben wir zunächst ausführlich unser Schlosshotel von außen angeschaut (gewohnt haben wir leider in einem DDR-typischen Nebengebäude.)

Zunächst die Reste einer

Burg

neben dem

Schlosshotel

Unser Weg führt uns zunächst bis

Memleben

hier in ihrer Pfalz haben sich ein Kaiser (Otto I., 973) und ein König Heinrich I.,936) nach einem nicht bekömmlichen Mal vom Leben verabschiedet. Die Kapelle haben wir sehr ausführlich fotografiert, die gutgemachte Ausstellung hat uns so fasziniert, dass wir das Fotografieren vergessen haben.

Klick auf den Text, dann kannst du Geschichte lernen.

Klosterreste

Krypta

Klicke drauf, es lohnt sich

Danach entdeckten wir nach ein paar Kilometern auf einem Berg die

Burg Wendelstein

Natürlich mussten wir diesen Umweg auch noch nehmen, um uns diesen etwas vergammelten Privat besitz von außen anzusehen.

Nach einem kleinen Zwischenstopp in

Artern

ging es dann in unser Quartier nach Ringleben, um dann zum Abendbrot wieder nach Artern zurückzukehren .

Die Unterkunft in Ringleben war nicht so berauschend, es kreuzten sich 2 belebte Straßen vor dem alten Gasthof, die Nachtruhe war besch… Aber das Frühstück war reichlich und wir haben richtig zugelangt.

Dann ging es nach Sömmerda, aber natürlich mit Zwischenhalts, zu nächst in

Heldrungen

wo wir eine Wasserburg besichtigen wollten, aber dies ist uns nur von außen gelungen.

Nun ging es in Richtung

Oldisleben

wo wir zur Haken- und die Sachsenburg heftig zu Fuß aufsteigen. Die Räder mit Gepäck konnten wir Garten einer netten Anwohnerin unterstellen.

Ein bisschen zum Lesen
Vergrößern durch Draufklicken oder Strg+.

Mehr Bilder zur Hakenburg hatten wir nicht, dafür jetzt umso mehr zur Sachsenburg.

Nun geht es weiter nach

Sömmerda

wo wir noch in den Abendstunden ein paar Aufnahmen machten und am Marktplatz essen gingen

Das ist gewiss nicht sehr repräsentativ für Sömmerda, aber mehr Zeit und Muße war halt nicht. Die Unterkunft war ganz putzig, ein sogenanntes Studio und sehr ruhig im Innenhof.

Irgendein Fußballspiel wollte ich im Fernsehen noch sehen, bin aber eingeschlafen, muss wohl ein Löw-Spiel gewesen sein. Lese gerade in Ulrikes Tagebuch Deutschland – Island. Wer hat wohl gewonnen.

Die Saale aufwärts und zurück

Aus Naumburg herauszukommen, war nicht so einfach, ein- zweimal verfahren, dann waren wir an der Saale und machten den ersten Stopp an der

Schönburg

Hier waren wir wohl sehr fotografierfaul, vielleicht lag es am trüben Wetter.

Dann ging es erst die

Saale entlang

später etwas abweichend nach

Schloss Gosek

Hier halten wir uns nicht lange mit dem Besichtigen auf, ziehen uns Kaffee und Kuchen rein

und machen uns dann gleich auf den Rückweg, um noch rechtzeitig in das

Max-Klinger-Museum

nicht zu kommen, dass dann schon an der Unstrut liegt.

Naumburg intensiv

Vor allem der Dom natürlich intensiv, aber nun von Innen und in allen Ecken und Uta anbieten, die lachende Reglinde bewundern.

Uta usw.

Die Kirche von innen

Grausames Bild, aber nur so sieht man fast alles

Das Nietzsche-Haus

Hier hat Nietzsche seine letzten Lebensjahre in geistiger Umnachtung zugebracht. Die Ausstellung beschäftigt sich besonders mit der Nietzsche-Rezeption in der DDR.

Völlig erschöpft von der langen Nietzscheforschung, wir waren hier fast ebenso lang wie im Dom, kann uns nur der Kaffee retten.

Abends noch in die Alte Schmiede zu einem sehr guten Essen. Danach haben wir lange gesucht, denn alles war voll.

Halle und Naumburg

Ziel von Halle war das Landesmuseum mit dem Originale der Himmelsscheibe von Nebra. Warum wir in diesem vorzüglich gestalten Museum kein Bild geschlossen, bleibt rätselhaft, vielleicht lag es an der dort herrschenden Dunkelheit.

Spaziergang durch das Zentrum von Halle

So bleiben von Halle nur ein paar Stadteindrücke.

Erste Eindrücke von Naumburg

Der Dom in allen Varianten

Rückweg in die Pension

Wörlitzer Park

Blick von unserem Fenster

Wanderung durch den Park

Gotisches Haus

Das Haus hatte viel mehr Bilder verdient, nun erinnere ich mich gar nicht mehr wie schön es war.

Weiter durch den Park

Kirchturm von Wörlitz

Blick von Kirchturm

In Grotten und auf Brücken

Nach Verschnaufpause im Quartier noch kleine Radtour nach Coswig zur Elbfähre, ohne überzusetzen. Auf der Rückfahrt noch einige Sehenswürdigkeiten im Park mitgenommen, durch Höhlen geklettert (sehr raffiniert angelegt) , über Hängebrücken zum Venustempel.

Beim Abendbrot nochmal einen Blick zur bizarren Kirche

Insel Stein

Mit den Rädern noch zur Insel Stein, für die wir beim Parkspaziergang doch zu müde war. Besichtigung war nun nicht mehr möglich, aber von außen reicht der Kitsch auch, aber schöööön.

Wittenberg

Die 3 bedeutendsten Persönlichkeiten Wittenbergs