Archiv der Kategorie: Großeltern

Swolowo – das Museumsdorf

Wenn man auch schon einiges in Darlowo über die deutsche Vergangenheit erfährt, ist es doch noch viel beeindruckender Swolowo (früher: Schwolow) aufzusuchen, hier findet man die deutsche Vergangenheit sehr authentisch und auch etwas an die Nieren gehend. Gewiss sind nicht viele der Möbel noch ursprünglich, dennoch vermittelt alles den Eindruck, dass die „Ureinwohner“ hier gerade ausgezogen sind. Die Geschichte von Flucht und Vertreibung weht einem unmittelbar an. In dem Dorf sind nur einige Bauernhöfe für Besucher hergerichtet, das eine als Museum mit erzählter Geschichte und Brauchtum, das andere in seiner ziemlich ursprünglichen Form und funktionierend mit Viehwirtschaft, Gasthof und vielleicht auch etwas Feldwirtschaft.

Dieser Bauernhof enthält auch Gebäude wie das Backhaus und die Schmiede, die aus anderen Orten hierher verpflanzt wurden und museal eingerichtet. Nur ein bisschen Viehzeug und die Schmiede erinnern an das wahre Leben.

Hier nun der funktionierende Bauernhof, aber natürlich werden die gezeigten Räume nicht bewohnt.

Und nun noch ein echter Bauernhof, den wir aber nicht fotografieren sollten. Und einige Eindrücke aus dem Dorf.

Wer mehr über die Entstehung des Museumsdorfs wissen will, wird auf dieser Website recht gut informiert:

http://www.swolowo.pl/willkommen_lang-de.html

Zur Kur an der polnischen Ostsee

Das ist nun schon wieder über ein Monat (28.06.15 – 11.07.15)  her, aber ich will sie doch nicht ganz unterdrücken unsere Polenreis, denn es war sehr erholsam und Ulrike hat viele schöne Bilder mit Ihrem Super-Smartphone gemacht. Es macht nur etwas Mühe die vielen Wasser-Wasser-Wasser-Bilder auszusortieren. Mal sehen, ob ich aus ca. 500 Bildern etwa 50 machen kann.

Nun die ersten Eindrücke

Von Sonnenuntergängen und Mondaufgängen kann man nicht genug kriegen und nun auch noch mit dem „Segler“ raus aufs Meer, um der Sonne näher zu sein.

Nun ein bisschen Menschen und Darlowko-Impressionen

Darlowo (Rügenwalde) mit Museum. Erik der Pommer spielte offensichtlich eine große Rolle im polnischen Nationalgedächtnis.

Unser Lieblingsbild: der kleine Kapitän
Unser Lieblingsbild: der kleine Kapitän

Strandimpressionen

Sind doch etwas mehr als 50 geworden und es folgt noch ein Artikel über das Museumsdorf Slowowo.

Unsere Rundreise

Da sind wir lang, hä hä

Nachdem wir die Kleenen fröhlich und mit einer Träne im Knopfloch auf dem Bauernhof in Ollerding abgeliefert haben, zusammen noch ein schönes Abendbrot beim Stockhammer in Kay genossen haben, sind wir dann zu unserem durchgeplanten Tripp – jedoch ohne jede Zimmervorbestellung – aufgebrochen. Zunächst Burghausen mit der längsten Burg Europas (das war nicht geplant, ein Tipp unseres Wirtes), dann Salzburg mit einer Übernachtung, anschließend Berchtesgarden, genauer Schönau mit 2 Übernachtungen und „Besteigung“ des Jenner sowie Befahrung des Königssees, dann Garmisch-Partenkirchen (1 Übernachtung), um endlich auch mal die Zugspitze zu „erklimmen“ und abschließend Füssen mit dem heißersehnten Neuschwanstein.