Altstadt













Aus dem Park an der Ilm







Ein gemütliches kleines Schloss, in dem man durchaus wohnen kann, wenn man kann. Der Park streckt sich ca. 2 – 3 km an der Ilm entlang bis nach Kromsdorf, dem nächsten Schloss.
Der Pavillon mit der Venus oder wer immer das ist, ist das meist gezeigte Bild von Schloss und Park Tiefurt
Hier kamen wir leider nicht rein, aber die Außenanlage mit den Skulpturenwänden berühmter Persönlichkeiten der Zeit und der Vergangenheit war sehenswert.
Apolda ist recht langweilig, deshalb nur wenige Bilder. Die schöne Parkanlage haben wir nur mit den Rädern durchquert und waren zu faul, etwas Bildhaftes mitzunehmen.
Nun geht es fast den gleichen Weg wieder zurück, in Niederroßla schauen wir noch bei der Wasserburg vorbei, die allerdings zu ist. Ich gehe das erste und einzige Mal in den Pool des Gartens, wir schlafen ein wenig und fahren dann wieder in die Stadt, um uns im Theater im Gewölbe „Lotte in Weimar“ anzusehen. Eine hochamüsante und kurzweilige Zusammenfassung des viel längeren Romans von Thomas Mann.
Die Gelegenheit genutzt, um die rekultivierte Gegend um Bitterfeld mal zu besuchen, die immer wieder als besonders gelungen bezeichnet wird. Der See ist teilweise weiträumig umfahrbar, weiträumig nicht deshalb, weil das Ufer schon wieder bebaut ist, sondern weil es für lange Zeit nicht bebaubar ist. Nur an einer Stelle – direkt am Schraubenturm – haben wir eine kleine Feriensiedlung gefunden, die direkt bis ans Wasser geht. Sauerei.
Die Strecke ist meistens gut asphaltiert, aber auch die wenigen hundert Meter, die das nicht sind, sind gut befahrbar. Die Gesamtstrecke ist etwa 26 km und enthält nur wenige schwache Anstiege. Nur in der Nähe der Seebrücke mit dem Schraubenturm befinden sich einige Restaurants. Wir haben dort zu Stärkung für die Fahrt einen Kaffee und je einen halben Flammkuchen verspeist.
Danach kam dann eine quälende lange Autobahntour wegen Staus nach Weimar. Die letzten 20-30 km Landstraße mit Jena-Durchfahrt waren dagegen entspannend. In unserer Ferienwohnung bei der Fam. Franke stand Bier und Sekt bereit. Toll!
Die 3 bedeutendsten Persönlichkeiten Wittenbergs
Er bringt wohl nur Thomas mit, denn sie ist auf keinem der Bilder zu sehen. Wir besuchen zusammen einen sehr interessanten
Die Fütterung der Wölfe hat uns stark beeindruckt.
Im Schloss durfte nicht fotografiert und wir haben uns tatsächlich daran gehalten.
Sind Görlitzer Lausitzer oder Schlesier, das ist die Frage. Aber welchen Dialekt sprechen sie?
Was soll man zur Hallig noch schreiben. Nun waren wir das erste Mal im Herbst dort, sicher sind die Farben wieder etwas anders, aber es ist Ende September natürlich noch alles grün.
Vor der Überfahrt nach Helgoland haben wir noch einen wunderschönen Sonnenuntergang in Büsum erlebt. Leider hat mein Handy die Farbe der Sonne nicht besonders naturgetreu wiedergegeben, sie ist viel dunkler, roter. Himmel und Wasser sind einigermaßen stimmig.
Endlich haben wir uns aufgerafft, nach so vielen Fahrten in den Norden und zur Hallig vorher nach Helgoland abzuzweigen. 3 Stunden Überfahrt, 3 – 4 Stunden Aufenthalt und wieder 3 Stunden Rückfahrt sind kein Pappenstil und unter Corona-Bedingungen noch einmal zusätzlich belastend. Aber das Wetter war phantastisch, die Überfahrten viel zu ruhig und in Erinnerung bleiben schöne Stunden beim Rundgang über die Insel.
Warum wir diese schönen Orte bislang so vernachlässigt haben, wissen wir nicht, aber es ist ja noch nicht zu spät und alle diese Orten werden sich in den letzten Jahren noch weiter für uns aufgehübscht und aufbewahrt haben.